
Nie wieder Nierensteine! (Teil 2: Calciumphosphat)
Nierensteine – wer sie einmal hatte, vergisst sie nie. Die Schmerzen können ...
Mehr erfahren
17. Mai 2025
Medical Bees Fortbildung für MPA in der Privatklinik Bethanien: neben anderen Organen standen die Nieren im Fokus. Dr. med. Jan Brügger gibt Einblicke und Tipps zum Management von chronisch und akut Nierenkranken in der Praxis.
Die Präsentation vermittelt praxisnahes Wissen über den Umgang mit akut und chronisch nierenkranken Patient:innen. Ziel ist es, medizinische Praxisassistent:innen (MPAs) für deren besondere Bedürfnisse zu sensibilisieren – insbesondere im Hinblick auf Laboruntersuchungen (Blut, Urin) und Praxisabläufe. Es wird der Unterschied zwischen akuter (plötzlicher, oft reversibler Funktionsverlust) und chronischer Nierenerkrankung (langsam, irreversibel, hoher kardiovaskulärer Risikofaktor) erklärt. Typische Symptome, Ursachen und Verlauf beider Formen werden dargestellt. Typische Patientengruppen sind ältere Menschen mit Diabetes/Hypertonie, Autoimmunpatient:innen, Dialyse- und Transplantierte. Die MPAs sollen sie empathisch, aufmerksam und strukturiert betreuen. Blutuntersuchungen umfassen u. a. Kreatinin, Harnstoff, eGFR und Elektrolyte – vor allem Kalium ist kritisch. Urinanalysen geben Hinweise auf Proteinurie, Hämaturie, Leukozyturie und Urin-Konzentrationsfähigkeit. Praktische Hinweise zur Probengewinnung und -lagerung werden gegeben. Für MPAs wichtig: sichere, hygienische Blutabnahme, korrekte Probenbeschriftung, Datenschutz sowie sensible Kommunikation – etwa bei Nadelphobie, kognitiven Einschränkungen oder immunsupprimierten Patienten. Ein interaktives Quiz am Ende rundet die Fortbildung ab. Ziel ist, dass nephrologische Patient:innen medizinisch korrekt und menschlich auf ihre speziellen Bedürfnisse hin zugewandt betreut werden.